die Brotvorratsdose
♥ ist die effiziente Aufbewahrungsmöglichkeit für Brot und Gebäck
♥ der Holzdeckel ist gleichzeitig als Schneidebrett verwendbar
♥ sie bietet ein gutes Feuchtigkeitsklima
♥ ist gut waschbar
♥ erhitzen Sie Ihre Brotdose, ohne Deckel, von Zeit zu Zeit im Backrohr auf etwa 160° C um Keime abzutöten
♥ ist auch als Kartoffel-, Zwiebel- oder Knoblauchtopf gut geeignet
♥ die Brotdose wurde EM-gefertigt, d. h. mit Hilfe von „effektiven Mikroorganismen“ © hergestellt
♥ ist atomstromfrei produziert
♥ jede Brotvorratsdose ist ein UNIKAT
Die keramische Brotdose entwickelt sich seit den achtziger Jahren zum Favoriten ihrer beständigen Auseinandersetzung mit Funktionalität und Formgebung. Der Deckel, aus verschiedenen Hölzern, dient als Schneidebrett. Mit diesen Unikaten war sie 2013 auch zum Innovationspreis des Burgenlandes nominiert.
Die hier gezeigten Stücke sind eine kleine Auswahl aus meinem Schaffen.
Die Preisspanne reicht, je nach Größe und Ausführung, von € 145,- bis € 350,-
mehr zu sehen gibt es in der Brotvorratsdosen Galerie ...
Medien/Presse
Zurück zur Natur mit Maggie Entenfellner
zu Besuch in Bad Radkersburg und bei Renate Mehlmauer
Bericht über Renate Mehlmauer in der ORF Nachlese Ausgabe 04/2018
Bericht in der Keramischen Rundschau über Renate Mehlmauer Ausgabe 12/2017
Die Herstellung einer Ofenkachel
mein Leben
Schule, Ausbildung
2003 – 2018
Lehrtätigkeit an der Landesfachschule für Keramik und Ofenbau und Kolleg, Aufbaulehrgang – Objektdesign in Stoob
2004
Restaurierung von Kachelöfen – Basilika Maria Zell
2001
Lithopunkturprojekt mit Marko und Marika Pagacnik, Bad Radkersburg und Gornja Radgona
2000
„Panta Rei“ - Seccowandmalerei mit Manfred Makra und Frank Storm Parktherme Bad Radkersburg
1984 – 2017
Ausstellungsgestaltungen und Präsentationen mit internationalen Künstlern, Johannes-Aquila-Kulturhof, Bad Radkersburg, Galerie „Goldener Löwe“, Bad Radkersburg
1984
Meisterprüfung Hafnerei
1980 – 1984
Hafnerlehre Fa. Wallner, Graz St. Peter
1980
Meisterprüfung Keramik
1978 – 1980
Meisterklasse Keramik und Ofenbau, Graz Ortweinplatz
1974 – 1978
HTBLA, Graz Ortweinplatz